Zum Thema passende Artikel
02.03.2021
Der Leonardo da Vinci Campus in Nauen hat Grund, sich gleich doppelt zu freuen. Bei den Jugend-forscht-Regionalwettkämpfen kommen zwei Projekte ins Landesfinale: Anton Winopall vom Internationalen Ganztagsgymnasium am Leonardo da Vinci Campus in Nauen überzeugte die Jugend-forscht-Jury mit seinem Projekt zu Sonnenexplosionen. Dabei untersuchte er den Zusammenhang zwischen Sonnenexplosionen und kosmischer Strahlung. Mit Hilfe der Daten des Projektes SOFIE des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und … mehr
02.03.2021
in Sielmanns Naturlandschaften brüten sie noch: Stark gefährdete Arten wie Steinschmätzer, Wendehals und Wiedehopf sind auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide, Kyritz-Ruppiner Heide sowie Tangersdorfer Heide oder in der Bergbaufolgelandschaft Wanninchen nachgewiesen. Die drei Arten gehören zu den insektenfressenden Offenlandarten. Deren Vorkommen haben in den vergangenen Jahren besonders stark abgenommen, wie die aktuelle Rote Liste Brandenburg zeigt. Mit dem Erhalt und der Pflege von Offenlandschaften wirkt die Heinz Sielmann Stiftung dem Trend entgegen. mehr
01.03.2021
Ab 1. März 2021 können in Brandenburg Baumschulen, Gärtnereien und Floristikgeschäfte unter Auflagen wieder öffnen. Darüber hinaus dürfen Gartenfachmärkte auch für den allgemeinen Publikumsverkehr öffnen. Das Kabinett hatte im Umlaufverfahren einer Änderung der Sechsten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung zugestimmt, die im Gesetz- und Verordnungsblatt verkündet wurde und am 1. März in Kraft tritt. Friseurbetriebe können ebenfalls seit heute wieder öffnen. Das hatte die Landesregierung bereits vor zwei Wochen beschlossen. mehr
01.03.2021
Im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung vom 24.0S2.21 verwiesen Birgit Faber (geschäftsführender Vorstand TSV Falkensee) und Christian Dinse (Mitglied des Aufsichtsrates TSV Falkensee) auf die dramatischen Auswirkungen der Pandemie auf den Breitensport in Falkensee und verbinden Ihre Beschreibung der aktuellen Lage mit der Forderung nach einer Öffnungsperspektive für den Breitensport. Seit Beginn des zweiten Lockdowns hat der TSV für seine Mitglieder sowie für Interessierte eine Vielzahl digitaler Angebote mit Erfolg entwickelt. mehr
01.03.2021
„Gerade in der Coronakrise wurde deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen für alle Bevölkerungsgruppen geworden sind, leider hängen sie jedoch stark von der Bildung und vom Einkommen ab,“ sagt Ulf Hoffmeyer-Zlotnik, der Vorsitzende des Falkenseer Seniorenbeirates. „Wir starten daher ein neues Projekt zur Unterstützung von Senioren in diesem Bereich.“ Gesucht werden Menschen aller Altersgruppen, die über digitale Kompetenzen verfügen und denen es Spaß macht, ihr Wissen an ältere Mitbürger/innen weiterzugeben. mehr
26.02.2021
Das brandenburgische Kabinett hat sich in dieser Woche mit den Perspektiven der Bewältigung der Corona-Pandemie in Brandenburg befasst. Ausgehend von der Pandemielage und der aktuellen Belastung des Gesundheitssystems sowie unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Eindämmungsmaßnahmen erörtete das Kabinett Szenarien für mögliche Öffnungsschritte. Die Ergebnisse sollen in die laufenden Bund-Länder-Abstimmungen zur Vorbereitung der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin am 3. März eingebracht werden. mehr
26.02.2021
In Ribbeck rollen die Baufahrzeuge, denn die Baumaßnahmen für das alte, neue B-Plan-Gebiet „Flurweg“ haben begonnen. Die Ausdehnung des Wohngebiets erkennt man bereits an den großzügigen Erdflächen, die jüngst von einer Planierraupe freigeschoben wurden. Gleich hinter dem östlichen Ortseingang des wohl berühmtesten Dorfs im Havelland entsteht derzeit ein kleines Wohngebiet für zehn Einfamilienhäuser. mehr
24.02.2021
Sie fallen auf im Stadtgebiet, besonders durch das helle, hölzerne Gerüst, das ihnen in den ersten Jahren den nötigen Halt gibt: Die neu gepflanzten Bäume. „In den ersten Kalenderwochen des neuen Jahres 2021 wurde wieder eine Vielzahl von Jungbaumpflanzungen vorgenommen. Die Maßnahme ist noch nicht abgeschlossen, da Restleistungen erst bei den erforderlichen Witterungsbedingungen erfolgen können“, erläuterte Bürgermeister Manuel Meger (LWN) am Dienstag bei einem Treffen mit Sören Hobohm von der Nauener Baumschulen GmbH, die am 1. Februar ihr 30-jähriges Firmenjubiläum beging. mehr
24.02.2021
Brandenburg weitet die Impfkampagne aus. Vor dem Hintergrund eingetroffener und angekündigter Lieferungen von Impfstoffen der Hersteller BioNTech, Moderna und AstraZeneca können ab dieser Woche mehr Brandenburgerinnen und Brandenburger einen Impftermin vereinbaren. Darüber informierte das Gesundheitsministerium gemeinsam mit den Projektpartnern, der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) und dem DRK-Landesverband Brandenburg e.V., am 22. Februar 2021. Die Umsetzung ist abhängig von den tatsächlich gelieferten Impfdosen. mehr
22.02.2021
Wer kennt das nicht? Das Kind ist zur besten Mittagszeit endlich eingeschlafen und der Nachbar wirft den Rasenmäher an. Oder man glaubt an ein Erdbeben, aber es ist „nur“ die Musikanlage von gegenüber. Solche und andere Beispiele sind im täglichen Miteinander zu erleben. Doch in erster Linie ist Lärm störend. Zumindest kann er das Wohlbefinden mindern oder sogar gesundheitsgefährdend sein. mehr
weiterern Artikel anzeigen