Zum Thema passende Artikel
05.03.2021
In einem gemeinsamen Schreiben an das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur haben Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und der Bürgermeister der Gemeinde Schönwalde-Glien, Bodo Oehme, eine erneute Prüfung des Vorhabens zum Neubau einer Raststätte an der A10 in Potsdam Nord bzw. am jetzigen Standort gefordert. mehr
05.03.2021
Über die Umsetzung der von Bund und Ländern vereinbarten Ausweitung von kostenfreien Corona-Testmöglichkeiten für alle Bürger haben sich am Freitagnachmittag der Landkreis Havelland und die havelländischen Kommunen in einer Telefonkonferenz beraten. Da zunächst noch grundlegende rechtliche, logistische und organisatorische Fragen durch den Bund und das Land Brandenburg zu klären sind, können die kostenfreien Corona-Schnelltests zum Wochenstart am Montag, den 8. März 2021, noch nicht angeboten werden. mehr
05.03.2021
Mit Stand vom Freitag, den 5. März 2021, sind im Landkreis Havelland seit Beginn der Corona-Pandemie 4237 Personen positiv auf Covid-19 getestet worden. Das sind 134 mehr als am Freitag der Vorwoche. Insgesamt gelten 3823 Personen inzwischen als genesen (Vorwoche: 3696), 148 Havelländer sind mit Covid-19 verstorben (Vorwoche: 139). Damit sind aktuell 266 Havelländer nachweislich mit dem Coronavirus infiziert (Vorwoche: 268). Die 7-Tage-Inzidenz (Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage) liegt bei 82,2 (Vorwoche: 77,9). mehr
02.03.2021
Der Leonardo da Vinci Campus in Nauen hat Grund, sich gleich doppelt zu freuen. Bei den Jugend-forscht-Regionalwettkämpfen kommen zwei Projekte ins Landesfinale: Anton Winopall vom Internationalen Ganztagsgymnasium am Leonardo da Vinci Campus in Nauen überzeugte die Jugend-forscht-Jury mit seinem Projekt zu Sonnenexplosionen. Dabei untersuchte er den Zusammenhang zwischen Sonnenexplosionen und kosmischer Strahlung. Mit Hilfe der Daten des Projektes SOFIE des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und … mehr
02.03.2021
In Sielmanns Naturlandschaften brüten sie noch: Stark gefährdete Arten wie Steinschmätzer, Wendehals und Wiedehopf sind auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide, Kyritz-Ruppiner Heide sowie Tangersdorfer Heide oder in der Bergbaufolgelandschaft Wanninchen nachgewiesen. Die drei Arten gehören zu den insektenfressenden Offenlandarten. Deren Vorkommen haben in den vergangenen Jahren besonders stark abgenommen, wie die aktuelle Rote Liste Brandenburg zeigt. Mit dem Erhalt und der Pflege von Offenlandschaften wirkt die Heinz Sielmann Stiftung dem Trend entgegen. mehr
01.03.2021
Ab 1. März 2021 können in Brandenburg Baumschulen, Gärtnereien und Floristikgeschäfte unter Auflagen wieder öffnen. Darüber hinaus dürfen Gartenfachmärkte auch für den allgemeinen Publikumsverkehr öffnen. Das Kabinett hatte im Umlaufverfahren einer Änderung der Sechsten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung zugestimmt, die im Gesetz- und Verordnungsblatt verkündet wurde und am 1. März in Kraft tritt. Friseurbetriebe können ebenfalls seit heute wieder öffnen. Das hatte die Landesregierung bereits vor zwei Wochen beschlossen. mehr
01.03.2021
Im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung vom 24.0S2.21 verwiesen Birgit Faber (geschäftsführender Vorstand TSV Falkensee) und Christian Dinse (Mitglied des Aufsichtsrates TSV Falkensee) auf die dramatischen Auswirkungen der Pandemie auf den Breitensport in Falkensee und verbinden Ihre Beschreibung der aktuellen Lage mit der Forderung nach einer Öffnungsperspektive für den Breitensport. Seit Beginn des zweiten Lockdowns hat der TSV für seine Mitglieder sowie für Interessierte eine Vielzahl digitaler Angebote mit Erfolg entwickelt. mehr
01.03.2021
„Gerade in der Coronakrise wurde deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen für alle Bevölkerungsgruppen geworden sind, leider hängen sie jedoch stark von der Bildung und vom Einkommen ab,“ sagt Ulf Hoffmeyer-Zlotnik, der Vorsitzende des Falkenseer Seniorenbeirates. „Wir starten daher ein neues Projekt zur Unterstützung von Senioren in diesem Bereich.“ Gesucht werden Menschen aller Altersgruppen, die über digitale Kompetenzen verfügen und denen es Spaß macht, ihr Wissen an ältere Mitbürger/innen weiterzugeben. mehr
26.02.2021
Das brandenburgische Kabinett hat sich in dieser Woche mit den Perspektiven der Bewältigung der Corona-Pandemie in Brandenburg befasst. Ausgehend von der Pandemielage und der aktuellen Belastung des Gesundheitssystems sowie unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Eindämmungsmaßnahmen erörtete das Kabinett Szenarien für mögliche Öffnungsschritte. Die Ergebnisse sollen in die laufenden Bund-Länder-Abstimmungen zur Vorbereitung der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin am 3. März eingebracht werden. mehr
26.02.2021
In Ribbeck rollen die Baufahrzeuge, denn die Baumaßnahmen für das alte, neue B-Plan-Gebiet „Flurweg“ haben begonnen. Die Ausdehnung des Wohngebiets erkennt man bereits an den großzügigen Erdflächen, die jüngst von einer Planierraupe freigeschoben wurden. Gleich hinter dem östlichen Ortseingang des wohl berühmtesten Dorfs im Havelland entsteht derzeit ein kleines Wohngebiet für zehn Einfamilienhäuser. mehr
weiterern Artikel anzeigen