Der Holländer: Garten-Frühjahrscheck
Der Frühling ist da – endlich. Für die vielen Gartenbesitzer in Falkensee und Umgebung heißt es nun, den ersten Rundgang im aufgetauten Garten zu wagen, um die in den Wintermonaten entstandenen Schäden zu begutachten. Pflanzendoktor Bernhard (39) vom Holländer Pflanzencentrum am Olympiastadion kennt sich mit der Materie bestens aus und konnte uns einige Tipps geben.
Der Pflanzendoktor: „Zunächst sollten die Gartenbesitzer bei den immergrünen Bäumen nachschauen, ob Frostschäden zu entdecken sind. Welke Stellen sollte man zwei bis drei Wochen beobachten. Hat sich dann nichts getan, müssen die betreffenden Stellen zurückgeschnitten werden. Komplett abgestorbene Bäumchen sollte man schnell ersetzen.“
Auch bei den Laubgewächsen erkennt man Frostschäden, sobald die ersten Knospen aufgehen. Entsprechende Zweige können auch hier zurückgeschnitten werden. Überhaupt gibt es zum Thema Beschnitt einiges zu sagen. Der Pflanzendoktor zum Thema: „Der Schmetterlingsflieder wächst oft bis zu zwei Meter im Jahr. Er kann jetzt großzügig zurückgeschnitten werden. Bis zur Blüte gewinnt er wieder deutlich an Volumen. Obstbäume können übrigens ganzjährig beschnitten werden. Dass sie nur zu einer bestimmten Jahreszeit beschnitten werden dürfen, kommt aus dem kommerziellen Bereich: Hier haben die Obstbauern eben nur im Winter Zeit, sich um den Beschnitt zu kümmern.“
Der zweite Blick im Garten sollte dem Rasen gelten. Hier kann sich die so genannte Schneefäule breitgemacht haben. Dabei handelt es sich um einen Pilz, der sich unter der Schneedecke gut gegen die Kälte behaupten kann. Den Befall erkennt man an runden Rasenflecken mit gelblicher Verfärbung, die asymmetrisch über den Rasen verteilt sind. In Deutschland sind keine Pilzgifte erlaubt, deswegen muss man dem Pilz anders zuleibe rücken: Vertikutieren, nachsäen, düngen. Gerade Stickstoffdünger sorgt dafür, dass der Rasen schneller wächst und die kahlen Stellen so zügig wieder ausgeglichen werden. Überhaupt der Rasen. Weist er zu viel Moos auf, so liegt das vielleicht an zu viel Schatten. In diesem Fall sollte vertikutiert werden, um das Moos zu entfernen. Anschließend bietet es sich an, einen speziellen Schattenrasen zu verwenden. Er kommt mit lichtarmen Stellen besser zurecht.
Der Pflanzendoktor: „Ein gut gepflegter Rasen wächst so schnell, dass er jedes Unkraut verdrängt. Damit das aber gelingt, muss der Rasen gepflegt werden. Dazu gehört das regelmäßige Mähen ebenso wie das Düngen. Drei Mal im Jahr – im Frühling, im Sommer und im Herbst – sollte der Rasen gedüngt werden. Im Herbst kalibetont, im Frühjahr stickstoffbetont. Da die Gartenbesitzer mit dem Rasenschnitt ständig Nährstoffe aus der Rasenfläche entziehen, ist das Düngen essenziell. Ansonsten dauert es nur ein paar Jahre und der Boden ist ausgelaugt. Düngen ist nicht gleichbedeutend mit Chemie. Beim Holländer bieten wir auch einige ausgezeichnete Biodünger an.“
Wer bereits mehr Unkraut als Rasen hat, setzt auch bei diesem Problem den Vertikutierer an, der sich etwa beim Werkzeugverleih im Falkenseer Hellweg-Baumarkt (Spandauer Str.) ausborgen lässt. Meist bleibt nach einer solchen Rosskur kaum noch Rasen übrig. Dann muss neu ausgesät werden. Nach sechs Wochen erfolgt dann der erste Rasenschnitt.
Was ist sonst noch zu beachten? Der Pflanzendoktor sagt: „Alles, was im Garten neu gepflanzt werden soll, muss jetzt in den Boden. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt dafür. Auch, weil man dann als Gartenbesitzer den ganzen Sommer über Freude an den neuen Pflanzen hat.“
Einen Tipp hat Bernhard am Ende auch noch: „Mein Geheimtipp für die Saison ist Bambus. Mit Bambus lassen sich blickdichte Hecken leicht umsetzen. Bambus sieht immer gut und gesund aus – ein perfektes Dekoelement für den Garten, mit dem man auch Terrassen einfassen kann. Bambus blüht einmal alle 100 Jahre und stirbt dann ab. Diese Katastrophe hatten wir in Deutschland gerade erst. Jetzt ist in dieser Generation nicht mehr mit diesem Übel zu rechnen.“
Kontakt: Der Holländer, Am Olympiastadion, Trakehner Allee 1a, 14053 Berlin, www.der-hollaender.de
Berliner Pflanzendoktor, Trakehner Allee 1a, 14053 Berlin, Tel.: 030 / 300 907 27, www.berliner-pflanzendoktor.de