Ralf Heimann neuer Bürgermeister – Abschied von Wilhelm Garn

Wechsel an der Verwaltungsspitze: Ralf Heimann hat am Mittwoch (18. Dezember) sein Amt als neuer Bürgermeister der Gemeinde Brieselang antreten und erfolgreich beginnen können. Der 54-Jährige folgt auf Wilhelm Garn, der am Dienstagabend während eines Festaktes in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Bei der Veranstaltung, rund 300 geladene Gäste fanden sich in der Aula der Robinson-Grundschule ein, wurde Heimann in sein neues Amt offiziell eingeführt. Seit Mitternacht ist er nun Hauptverwaltungsbeamter. In den kommenden acht Jahren hat er viel vor, wie er auch den Mitarbeitern der Verwaltung in einer Ansprache am Mittwoch mitteilte.
Sie kamen in Scharen und zollten ihren Respekt: Zahlreiche Menschen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft sowie zahlreiche Amtskollegen aus dem Havelland haben bei der Verabschiedung von Wilhelm Garn und der gleichzeitigen Inthronisierung von Ralf Heimann als neuen Bürgermeister ihre Anerkennung gezeigt. Schon bei der Begrüßungszeremonie, die Garn, Heimann und Thomas Vogel, Vorsitzender der Gemeindevertretung, im Eingangsbereich souverän meisterten, war kräftiges Händeschütteln angesagt. Geschenke wurden zudem überreicht. Danksagungen hier, Erfolgswünsche dort folgten selbstverständlich parallel. Neben Vogel, der auch die Moderation am Mittwochabend mit viel Wortwitz übernahm, würdigten Landrat Roger Lewandowski, Uwe Schüler, Staatssekretär im Ministerium des Inneren, Ralf Tebling, Bürgermeister der Stadt Premnitz und Vorsitzender der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft der Bürgermeister des Landkreises Havelland im Städte- und Gemeindebund, sowie Peter Vida, Mitglied des Landtages Brandenburg, und Michael Koch, Mitglied des Kreistages und der Gemeindevertretung Brieselang, als langjähriger Wegleiter das Wirken von Wilhelm Garn in den vergangenen 16 Jahren. Letzterer darf nun nach zwei Amtszeiten als Altbürgermeister oder Bürgermeister a.D. bezeichnet werden.
Zugleich wünschten die Redner dem neuen Bürgermeister Ralf Heimann für die Zukunft viel Erfolg, Kraft und Geschick. „Auf Sie wartet eine verantwortungsvolle und vielfältige Aufgabe, die Sie fachlich und menschlich fordern wird“, sagte etwa Landrat Lewandowski, der sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Verwaltungschef freut. Staatssekretär Uwe Schüler betonte, dass der neue Bürgermeister „ein gut bestelltes Haus“ übernehme. Peter Vida wiederum appellierte an Heimann gerichtet, „für den Zuspruch der Bürger“, den er mit seiner Wahl zum Hauptverwaltungsbeamten erhalten habe, „weiter einzustehen“. „Verfolgen Sie das, was Sie für gerecht und richtig halten. Bleiben Sie hartnäckig und charakterfest! Ich wünsche Ihnen, dass die Nachbarkommunen Ihnen zur Seite stehen und Ihnen den Rücken stärken – zum Wohl der Gemeinde Brieselang“, meinte er weiter.
Ralf Heimann, der zunächst auf sein Wahlprogramm, das er in den kommenden acht Jahren umsetzen wird, verwies, betonte in seiner Rede, wie wichtig für ihn das Thema Kommunikation mit den Bürgern ist. „Wir müssen uns deutlich mehr zu den Bürgern hinbewegen. Das heißt auch, wir als Verwaltung müssen selbst in die neue Medienwelt eintauchen, um die Menschen wieder mehr zu erreichen.“ Die sozialen Medien wie Facebook seien ein geeignetes Mittel dazu, wie er erklärte. Überhaupt werde er die Digitalisierung der Verwaltung auf allen Ebenen vorantreiben, Stichwort E-Government. Zudem wolle er darauf hinarbeiten, dass die Brieselangerinnen und Brieselanger mehr in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden, etwa in Form von Bürger- oder Anwohnerversammlungen. „Neue Besen haben andere Griffe. Ich werde nicht alles anders machen als mein Vorgänger, aber neue Methoden einbringen.“
Garn wiederum, der von allen Rednern viel Lob erhielt, obgleich er nicht immer ein leichter Verhandlungspartner gewesen sei und keine Konflikte gescheut habe, dafür aber sehr leidenschaftlich und kompromissfähig stets im Sinne der Gemeinde Brieselang agiert habe, so Landrat Lewandowski und Ralf Tebling nahezu übereinstimmend, zeigte sich mit Blick auf die ihm entgegengebrachte Würdigung sichtlich geehrt. Natürlich fand er auch Worte für seinen Nachfolger während seiner Abschiedsrede, in der er seine Amtszeit noch einmal Revue passieren ließ: „Herr Heimann, ich wünsche Ihnen viel Kraft in diesem Amt und immer ein glückliches Händchen für unser liebens- und lebenswertes Brieselang.“ Zum Schluss sagte er alle gerichtet: „Tschüss, machen Sie es gut, wir sehen uns!“
Und: Einen ganz besonderen Moment gab es während der Veranstaltung zudem. Der Männerchor Harmonie von 1926 e.V., der sich leider mit Blick auf die Altersstruktur sowie aufgrund von Nachwuchssorgen 93 Jahre nach der Gründung auflöst, sorgte während seines letzten Auftritts unter der Leitung des Dirigenten Karlheinz Fleischer für Applausstürme, die allerdings auch mit Wehmut einhergingen, zumal eine Brieselanger Tradition stirbt. Wilfried Otto, Vorsitzender des Männerchors, hatte mit seinen Gesangsfreunden ein eigens getextetes Abschiedslied für Wilhelm Garn nach der Melodie des Stückes „Warum bist du gekommen“ (Bajazzo) zum Besten gegeben. Das sorgte, dem Anlass entsprechend, für viel Emotionalität. Mitgesungen wurde auch das Brandenburglied „Märkische Heide“. Dass weiterhin noch eine Schenkungsurkunde unterzeichnet wurde, zahlreiche Devotionalien, darunter eine historische Fahne, die 1936 während der Kirmes geweiht wurde, und eine wertvolle Chronik werden nun ins Gemeindearchiv überführt, darf nicht unerwähnt bleiben. (Text/Foto: Gemeinde Brieselang, Patrik Rachner)
Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.