Zum Thema passende Artikel
05.03.2021
In einem gemeinsamen Schreiben an das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur haben Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und der Bürgermeister der Gemeinde Schönwalde-Glien, Bodo Oehme, eine erneute Prüfung des Vorhabens zum Neubau einer Raststätte an der A10 in Potsdam Nord bzw. am jetzigen Standort gefordert. mehr
05.03.2021
Über die Umsetzung der von Bund und Ländern vereinbarten Ausweitung von kostenfreien Corona-Testmöglichkeiten für alle Bürger haben sich am Freitagnachmittag der Landkreis Havelland und die havelländischen Kommunen in einer Telefonkonferenz beraten. Da zunächst noch grundlegende rechtliche, logistische und organisatorische Fragen durch den Bund und das Land Brandenburg zu klären sind, können die kostenfreien Corona-Schnelltests zum Wochenstart am Montag, den 8. März 2021, noch nicht angeboten werden. mehr
05.03.2021
Die Berliner AfD sucht schon lange einen Ort, an dem sie ihren Landesparteitag zur Wahl eines neuen Vorstands durchführen kann. Nachdem in Berlin kein Saal zu finden war, ist die Partei nun in Brandenburg fündig geworden. Am 13. und 14. März sollen die AfDler im Erlebnispark Paaren (MAFZ) tagen. Das „Bündnis gegen Rechts“ würde diesen Parteitag gern verhindern. Der lässt sich aber wohl nur für die Zukunft unterbinden – mit einem kleinen Kniff. mehr
05.03.2021
Mit Stand vom Freitag, den 5. März 2021, sind im Landkreis Havelland seit Beginn der Corona-Pandemie 4237 Personen positiv auf Covid-19 getestet worden. Das sind 134 mehr als am Freitag der Vorwoche. Insgesamt gelten 3823 Personen inzwischen als genesen (Vorwoche: 3696), 148 Havelländer sind mit Covid-19 verstorben (Vorwoche: 139). Damit sind aktuell 266 Havelländer nachweislich mit dem Coronavirus infiziert (Vorwoche: 268). Die 7-Tage-Inzidenz (Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage) liegt bei 82,2 (Vorwoche: 77,9). mehr
02.03.2021
Wer ist eigentlich …? Unser „Who is Who“ möchte die besonderen Personen in unserer Region kurz vorstellen und sie so der Bevölkerung noch näher bringen. René Lucas ist seit März 2012 Geschäftsleiter vom Hellweg-Baumarkt in Falkensee. Der begeisterte Passiv-Sportler liebt Falkensee und seine Menschen, wohnt selbst aber fast eine ganze Autostunde entfernt. mehr
02.03.2021
Die Kinderbuchautorin Dorothea Flechsig wollte immer eins – unabhängig sein. Und so schreibt sie ihre Kinderbücher nicht nur selbst, sondern verlegt sie auch im eigenen Glückschuh-Verlag, kümmert sich um das Marketing und erledigt die Pressearbeit. Gerade ist ihr neuestes Buch erschienen – „Das unsterbliche Nashorn“. mehr
02.03.2021
Lena Kayser stammt aus der Ost-Ukraine, lebt aber bereits seit sechs Jahren in Wustermark. Hier hat sie vor zweieinhalb Jahren ihr eigenes Startup-Unternehmen gegründet. Das Modelabel „Lebensherrin“ präsentiert ebenso nachhaltige wie feminine Kleidung für Frauen, die vor allem mit geometrischen Mustern auf sich aufmerksam macht. Die neue Kollektion wird für den März erwartet. (ANZEIGE) mehr
02.03.2021
Waschmaschine, Spülmaschine, Videorekorder, Fernseher oder HiFi-Anlage: Wenn etwas kaputt geht, dann wird es oft sofort entsorgt und weggeschmissen. Das ist weder notwendig noch besonders nachhaltig, meint Ullrich Jeske von Radio Jeske aus Falkensee. Aus diesem Grund verstärkt er sein Angebot: Was nicht mehr funktioniert, wird repariert. (ANZEIGE) mehr
02.03.2021
Edmund Becker hat das Falkenseer Hexenhaus bereits lange Zeit vor Corona zugesperrt. Das war eine gute Entscheidung. Denn seitdem serviert er sein beliebtes Hexenhaus-Essen aus dem Foodtruck heraus. Hier lassen sich die laufenden Kosten viel besser kontrollieren – und die Nachfrage der Stammgäste bleibt auch im Lockdown groß. Mitte Februar heizte „Edmond“ erstmals den selbstgebauten Smoker hoch. (ANZEIGE) mehr
02.03.2021
Der Leonardo da Vinci Campus in Nauen hat Grund, sich gleich doppelt zu freuen. Bei den Jugend-forscht-Regionalwettkämpfen kommen zwei Projekte ins Landesfinale: Anton Winopall vom Internationalen Ganztagsgymnasium am Leonardo da Vinci Campus in Nauen überzeugte die Jugend-forscht-Jury mit seinem Projekt zu Sonnenexplosionen. Dabei untersuchte er den Zusammenhang zwischen Sonnenexplosionen und kosmischer Strahlung. Mit Hilfe der Daten des Projektes SOFIE des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und … mehr
weiterern Artikel anzeigen