Zum Thema passende Artikel
24.02.2021
Sie fallen auf im Stadtgebiet, besonders durch das helle, hölzerne Gerüst, das ihnen in den ersten Jahren den nötigen Halt gibt: Die neu gepflanzten Bäume. „In den ersten Kalenderwochen des neuen Jahres 2021 wurde wieder eine Vielzahl von Jungbaumpflanzungen vorgenommen. Die Maßnahme ist noch nicht abgeschlossen, da Restleistungen erst bei den erforderlichen Witterungsbedingungen erfolgen können“, erläuterte Bürgermeister Manuel Meger (LWN) am Dienstag bei einem Treffen mit Sören Hobohm von der Nauener Baumschulen GmbH, die am 1. Februar ihr 30-jähriges Firmenjubiläum beging. mehr
24.02.2021
Brandenburg weitet die Impfkampagne aus. Vor dem Hintergrund eingetroffener und angekündigter Lieferungen von Impfstoffen der Hersteller BioNTech, Moderna und AstraZeneca können ab dieser Woche mehr Brandenburgerinnen und Brandenburger einen Impftermin vereinbaren. Darüber informierte das Gesundheitsministerium gemeinsam mit den Projektpartnern, der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) und dem DRK-Landesverband Brandenburg e.V., am 22. Februar 2021. Die Umsetzung ist abhängig von den tatsächlich gelieferten Impfdosen. mehr
22.02.2021
Wer kennt das nicht? Das Kind ist zur besten Mittagszeit endlich eingeschlafen und der Nachbar wirft den Rasenmäher an. Oder man glaubt an ein Erdbeben, aber es ist „nur“ die Musikanlage von gegenüber. Solche und andere Beispiele sind im täglichen Miteinander zu erleben. Doch in erster Linie ist Lärm störend. Zumindest kann er das Wohlbefinden mindern oder sogar gesundheitsgefährdend sein. mehr
22.02.2021
Im Rahmen der Bauarbeiten für die Sanierung der Ortsdurchfahrt Seeburg (Havelland) wird die Landesstraße L 20 ab Montag (01.03.2021) teilweise vollgesperrt. Bis dahin werden die vorbereitenden Arbeiten beendet sein. Auf einer Länge von etwa 175 m wurde die Regenwasserleitung der Alten Dorfstraße erneuert. Bis Ende Februar steht die Wiederherstellung des Gehweges an. Für die Sanierung der Fahrbahn wird der Bereich von der Kreuzungsmitte bis zum Ortsende in Richtung Potsdam bis voraussichtlich Ende April voll gesperrt. mehr
22.02.2021
Hundert heimische Wildbienenarten stellt Dr. Hannes Petrischak von der Heinz Sielmann Stiftung in seinem neuen Buch „Welche Wildbiene ist das?“ vor. Einzigartige Nahaufnahmen und individuelle Informationen zu jeder vorgestellten Wildbienenart machen den neuen Naturführer, erschienen im KOSMOS-Verlag, zu einem hilfreichen Begleiter in der Natur oder im eigenen Garten. Dazu gibt er praktische Tipps, wie wir Wildbienen beobachten und schützen können. mehr
22.02.2021
Die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am kommenden Mittwoch, d. 24.2.2021, wird erstmalig per Live-Stream im Internet übertragen. Die Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Anne v. Fircks, fordert die Einwohner der Stadt dazu auf, diese neue Möglichkeit zu nutzen. Anne v. Fircks: „Wir begrüßen es sehr, dass diese neue Möglichkeit jetzt endlich geschaffen worden ist. … mehr
20.02.2021
Schnee und Eis machen Insekten den Garaus, ist die landläufige Meinung. Doch das gilt nicht für alle Insekten. Einige haben im Winter sogar Hochsaison. Dazu gehört der Schneefloh, auch Winterhaft oder Gletschergast (Boreus hyemalis) genannt. Schneeflöhe sind zwischen Oktober und März aktiv. Sie sind nur einen halben Zentimeter groß, trotzdem überstehen sie die Kälte gut. Auch für die Paarung nutzen sie die Winterzeit. mehr
20.02.2021
Lust auf was Neues? Begeisterungsfähig und aufgeschlossen? Spaß daran, anderen eine Freude zu bereiten? Mit einem großen Online-Bewerbertag lädt Karls Erlebnis-Dorf am 10. März 2021 Jobinteressierte und Neugierige zum virtuellen Rendezvous ein. Los geht es um 13.30 Uhr auf Karls Facebook-Kanal, wo Personalleiterin Ulrike Dahl und der Leiter von Karls Online-Akademie, Ulf Oswold, bis 15.00 Uhr spannende Einblicke in das Unternehmen und die vielfältigen Jobmöglichkeiten geben. mehr
20.02.2021
Die freiwilligen Ausschüsse des Kreistages Havelland werden in der ersten Jahreshälfte 2021 als Hybridsitzungen stattfinden. Dies wurde nach den positiven Erfahrungen des Jugendhilfeausschusses vom 27. Januar 2021 entschieden. Die Hybridsitzungen finden dabei grundsätzlich in Präsenz statt, ermöglichen den Abgeordneten aber per Videochat auch die Teilnahme in digitaler Form. mehr
20.02.2021
Vom 14. Dezember 2020 bis zum 14. Februar 2021 fand die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Radverkehrskonzept statt. Die Beteiligung wurde wegen der Corona-Pandemie ausschließlich digital durchgeführt. Auf der Plattform www.falkensee-bewegt-sich.de konnten sich Interessierte über den bisherigen Konzeptentwurf und dessen Hintergründe informieren. Ab dem 18. Januar 2021 war es möglich, die vom beauftragten Planungsbüro stadtraum vorgeschlagenen Maßnahmen zu kommentieren, zu bewerten und darüber hinaus eigene Ideen einzubringen. mehr
weiterern Artikel anzeigen